Skip to content

Infra Policy

  • Stand: Oktober 2025
  • Herausgeber: basebox GmbH
  • Adresse: Bahnhofplatz 3, 86919 Utting am Ammersee, Deutschland
  • Kontakt: datenschutz@basebox.ai

1. Zweck und Geltungsbereich

Dieses Dokument beschreibt die technischen und organisatorischen Maßnahmen (TOMs), Governance-Strukturen und Sicherheitsmechanismen des basebox AI Management Systems (On-Premise).

Es dient als Nachweis für die Umsetzung der Pflichten nach dem EU AI Act (Verordnung (EU) 2024/1689) sowie relevanter Datenschutzvorgaben (DSGVO).

Die Informationen gelten ausschließlich für On-Premise-Installationen.

Die Cloud-Version ist ein separates Produkt und steht in keiner technischen Verbindung mit On-Premise-Systemen.


2. Systemarchitektur

2.1 Bereitstellung

  • Betrieb ausschließlich beim Kunden (On-Premise).
  • basebox hat keine Kontrolle über Betriebsumgebung oder angebundene Modelle.
  • Wartungszugänge erfolgen ausschließlich über VPN/PAM, zeitlich begrenzt und vom Kunden freigegeben.
  • Airgapped-Option standardmäßig unterstützt.

2.2 Containerisierung

  • Installation via Docker oder Kubernetes (k8s), je nach Kundenpräferenz.
  • Hybrid-Setups möglich: z. B. LLM auf Docker-Server, RAG + Management-System auf separatem k8s-Cluster.
  • Container-Images werden von basebox bereitgestellt; Betrieb und Orchestrierung liegen in Kundenverantwortung.

2.3 Komponentenübersicht

Komponente Funktion
Management Core Zentrale Oberfläche für Modell-, Benutzer- und Rechteverwaltung
RAG Engine Verarbeitung lokaler Wissensquellen (Retrieval-Augmented Generation)
REST API Integration externer Systeme und Apps
Model Runtime Layer Lokale Ausführung quantisierter LLMs (z. B. Llama 3.3 70B)
Identity Provider (Keycloak) Lokale Benutzer- und Tokenverwaltung (OIDC-kompatibel)

2.4 Mandantenfähigkeit

  • Das System unterstützt mehrere getrennte Projekte/Mandanten pro Installation (z. B. Abteilungen, Organisationseinheiten).

3. Rollen- und Rechteverwaltung

  • Zwei aktive Rollen:

Admin: erstellt API-Keys, verwaltet Modelle, Datenquellen und Benutzer. User: nutzt bereitgestellte Apps und Modelle, ohne Systemkonfiguration ändern zu können. - Authentifizierung über Benutzername/Passwort oder OIDC/Keycloak.

  • API-Zugriff nur über vom Admin generierte API Keys.

4. Logging & Monitoring

Aspekt Status Beschreibung
Systemlogging Implementiert Aufzeichnung technischer Ereignisse (Systemstatus, Laufzeitfehler, Requests)
Prompt-/Response-Logging Optional (Trace-Level) Nur bei aktivem Debug-Level; standardmäßig deaktiviert
Logzugriff Admin-only Nur mit Shell-Zugriff auf den Server
Logspeicherung Kundenabhängig Nutzung von syslog oder systemd-journal; keine eigene Retention durch basebox
Exportfunktion In Planung Zukünftige REST-Schnittstelle zur Audit-Ausleitung

5. Sicherheit & Updates

Maßnahme Status Beschreibung
Integritätsprüfung (Signaturen) Noch nicht implementiert SHA256-Signaturen für Container-Images in Vorbereitung
Sicherheitsupdates Implementiert Ankündigung per E-Mail + Release Notes
Zugriffskontrolle Implementiert Benutzername/Passwort, API Keys, Keycloak (OIDC)
Prozess-Stop / Kill Switch Teilweise Manuell auf Shell-Ebene möglich, kein UI-Schalter

6. Datenschutz & Datenfluss

Aspekt Status Beschreibung
Telemetrie Deaktiviert Keine Datenübertragung an basebox oder Dritte (airgapped)
Datenhaltung Lokal Alle Dateien, Embeddings und Wissensquellen verbleiben im Kundennetz
Löschbarkeit Implementiert Nutzer/Admins können lokal gespeicherte Inhalte (History, RAG-Dateien) löschen
Verschlüsselung at rest Noch nicht implementiert Aktuell nur TLS-Verschlüsselung für Daten im Transit

7. Oversight & Audit

Aspekt Status Beschreibung
Manuelle Review-Funktion Nicht implementiert Keine interne Vorabprüfung von KI-Ausgaben
Support-/Incident-Meldung Implementiert Integrierte Ticketfunktion zur Meldung von Fehlern oder Risiken
Release-Dokumentation Implementiert Release Notes + Changelog zu jeder Version, Versand per E-Mail
Sicherheitstests vor Release Implementiert Statische Code-Analyse, Dependency Scan, CVE-Prüfung, Unit-Tests, Testinstallation und manuelle QA

8. Governance & Verantwortlichkeiten

Rolle Verantwortung
basebox GmbH (Supplier) Entwicklung, technische Bereitstellung, Wartung, Sicherheitsprüfungen
Kunde (Deployer) Betrieb, Datenverarbeitung, Risikoanalyse, Transparenz, Human Oversight
Kunden-Administrator Verwaltung lokaler Nutzer, API-Zugänge, Modelle und Wissensquellen

9. Änderungen und Versionierung

  • Jede neue Version erhält eigene Release Notes und eine Versionsnummer.
  • Codebasis wird intern versioniert (Git) und nach dem Vier-Augen-Prinzip freigegeben.
  • Sicherheitsrelevante Updates werden priorisiert und Kunden aktiv mitgeteilt.

10. Zusammenfassung (Compliance Status)

Kategorie Bewertung
Infrastruktur & Zugriff Vollständig implementiert
Logging & Monitoring Grundlegend vorhanden, Audit-Export geplant
Sicherheit & Updates Teilweise implementiert, Signaturen ausstehend
Datenschutz Airgapped, TLS aktiv, Verschlüsselung at rest geplant
Oversight & Audit Support / Testing aktiv, manuelle Review in Planung

basebox GmbH

Bahnhofplatz 3
86919 Utting am Ammersee
Deutschland
E-Mail: datenschutz@basebox.ai


*Dieses Dokument beschreibt den aktuellen technischen Zustand der On-Premise-Version des basebox AI Management Systems.

Es dient als Nachweis der implementierten Maßnahmen nach EU AI Act (Verordnung (EU) 2024/1689) und kann für interne oder externe Audits verwendet werden.*